Dieses Produkt ist zurzeit nicht verfügbar.

Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO4*5H2O)-Kristallin

Produktbeschreibung

Charakteristisch


Kupfer (II) sulfat, auch Kupfersulfat genannt, sind die anorganischen Verbindungen mit der chemischen Formel CuSO4(H.2O) x, wobei x zwischen 0 und 5 liegen kann. Das Pentahydrat (x = 5) ist die häufigste Form. Ältere Namen für diese Verbindung umfassen blaues Vitriol, Blaustein, Kupfervitriol und römisches Vitriol.


Chemische Formel: CuSO4· 5H2O (Pentahydrat)

Molmasse: 249,685 g / mol (Pentahydrat)

Aussehen: blau (Pentahydrat)

Dichte: 2,286 g / cm3(Pentahydrat)

Schmelzpunkt: 110 ° C (230 ° F; 383 K) zersetzt sich (· 5H2O)

Siedepunkt: zersetzt sich

Löslichkeit in Wasser: 1,055 Mol (10 ° C), 1,26 Mol (20 ° C), 1,502 Mol (30 ° C)

Löslichkeit: löslich in Methanol 10,4 g / l (18 ° C)

unlöslich in Ethanol, unlöslich in Aceton

Magnetische Suszeptibilität (χ): + 1330 · 10−6 cm3 / mol

Brechungsindex (nD): 1,514–1,544 (Pentahydrat)

Kristallstruktur: Orthorhombisch


Anwendung


Kupfer (II) sulfat, Pentahydrat kann mit Kaliumpermanganat versetzt werden, um ein Oxidationsmittel für die Umwandlung von primären Alkoholen zu ergeben. Es wird zum Ätzen von Zink- oder Kupferplatten für die Tiefdruckherstellung und als Beizmittel beim Färben von Pflanzen verwendet. In der analytischen Chemie wird es in Fehling-Lösung und Benedict-Lösung verwendet, um auf reduzierende Zucker zu testen. Wird auch zum Testen von Protein im Biuret-Test verwendet.

Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi)-Folie

Kupfer-Eisen (Kuffe (99: 1 Gew .-%)) - Sputtern-Ziel

Kupfer Aluminium (cual) -powder

Nickel-Titan-Kupfer-Legierung (Niticu) -Speifting-Ziel