10101-97-0.
NISO4 • 6H2O.
2816080100CY.
98%
-100 mesh.etc.
232-104-9.
Klasse 9.
UN3077.
Pgiii.
Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Charakteristisch
Nickel (II) sulfat oder nur Nickelsulfat bezieht sich üblicherweise auf die anorganische Verbindung mit der Formel NiSO4(H.2Ö)6. Dieses hochlösliche blaugrün gefärbte Salz ist eine übliche Quelle des Ni2 + -Ions zum Galvanisieren.
Chemische Formel: NiSO4
Molmasse: 154,75 g / mol (wasserfrei), 262,85 g / mol (Hexahydrat), 280,86 g / mol (Heptahydrat)
Aussehen: gelber Feststoff (wasserfrei), blaue Kristalle (Hexahydrat), grün-blaue Kristalle (Heptahydrat)
Geruch: geruchlos
Dichte: 4,01 g / cm3(wasserfrei): 2,07 g / cm3(Hexahydrat): 1,948 g / cm3(Heptahydrat)
Schmelzpunkt:> 100 ° C (wasserfrei), 53 ° C (Hexahydrat)
Siedepunkt: 840 ° C (1.540 ° F; 1.110 K) (wasserfrei, zersetzt sich)
100 ° C (Hexahydrat, zersetzt sich)
Löslichkeit in Wasser: 65 g / 100 ml (20 ° C); 77,5 g / 100 ml (30 ° C) (Heptahydrat)
Löslichkeit: wasserfrei: unlöslich in Ethanol, Ether, Aceton - Hexahydrat: unlöslich in Ethanol, Ammoniak - Heptahydrat: löslich in Alkohol
Säure (pKa): 4,5 (Hexahydrat)
Magnetische Suszeptibilität (χ): + 4005,0 · 10−6cm3/ mol
Brechungsindex (nD): 1,511 (Hexahydrat); 1,467 (Heptahydrat)
Kristallstruktur: kubisch (wasserfrei), tetragonal (Hexahydrat), rhomboedrisch (Hexahydrat)
Anwendung
Es ist das Vorläufermaterial für die Ni-Elektroplattierung. Es wird in der Biochemie angewendet und auch als Kalibriermittel für Messungen der magnetischen Suszeptibilität eingesetzt.
Charakteristisch
Nickel (II) sulfat oder nur Nickelsulfat bezieht sich üblicherweise auf die anorganische Verbindung mit der Formel NiSO4(H.2Ö)6. Dieses hochlösliche blaugrün gefärbte Salz ist eine übliche Quelle des Ni2 + -Ions zum Galvanisieren.
Chemische Formel: NiSO4
Molmasse: 154,75 g / mol (wasserfrei), 262,85 g / mol (Hexahydrat), 280,86 g / mol (Heptahydrat)
Aussehen: gelber Feststoff (wasserfrei), blaue Kristalle (Hexahydrat), grün-blaue Kristalle (Heptahydrat)
Geruch: geruchlos
Dichte: 4,01 g / cm3(wasserfrei): 2,07 g / cm3(Hexahydrat): 1,948 g / cm3(Heptahydrat)
Schmelzpunkt:> 100 ° C (wasserfrei), 53 ° C (Hexahydrat)
Siedepunkt: 840 ° C (1.540 ° F; 1.110 K) (wasserfrei, zersetzt sich)
100 ° C (Hexahydrat, zersetzt sich)
Löslichkeit in Wasser: 65 g / 100 ml (20 ° C); 77,5 g / 100 ml (30 ° C) (Heptahydrat)
Löslichkeit: wasserfrei: unlöslich in Ethanol, Ether, Aceton - Hexahydrat: unlöslich in Ethanol, Ammoniak - Heptahydrat: löslich in Alkohol
Säure (pKa): 4,5 (Hexahydrat)
Magnetische Suszeptibilität (χ): + 4005,0 · 10−6cm3/ mol
Brechungsindex (nD): 1,511 (Hexahydrat); 1,467 (Heptahydrat)
Kristallstruktur: kubisch (wasserfrei), tetragonal (Hexahydrat), rhomboedrisch (Hexahydrat)
Anwendung
Es ist das Vorläufermaterial für die Ni-Elektroplattierung. Es wird in der Biochemie angewendet und auch als Kalibriermittel für Messungen der magnetischen Suszeptibilität eingesetzt.