10026-24-1.
COSO4 • 7H2O.
2716080100CY.
98%
-100 mesh.etc.
233-334-2.
Klasse 9.
UN3077.
Pgiii.
Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Charakteristisch
Kobalt (II) sulfat ist eine der anorganischen Verbindungen mit der Formel CoSO4· X (H.2Ö). Normalerweise bezieht sich Kobaltsulfat auf das Hydrat CoSO4· 7H2O, eines der am häufigsten erhältlichen Kobaltsalze.
Hemical Formel: CoSO4· X (H.2Ö)
Molmasse: 154,996 g / mol (wasserfrei);
173,01 g / mol (Monohydrat);
263,08 g / mol (Hexahydrat);
281,103 g / mol (Heptahydrat)
Aussehen: rötlich kristallin (wasserfrei, Monohydrat);
rosa Salz (Hexahydrat)
Geruch: geruchlos (Heptahydrat)
Dichte: 3,71 g / cm3(wasserfrei);
3,075 g / cm3(Monohydrat);
2,019 g / cm3(Hexahydrat);
1,948 g / cm3(Heptahydrat)
Schmelzpunkt 735 ° C (1.355 ° F; 1.008 K)
Löslichkeit in Wasser: wasserfrei: 36,2 g / 100 ml (20 ° C), 38,3 g / 100 ml (25 ° C), 84 g / 100 ml (100 ° C)
Heptahydrat: 60,4 g / 100 ml (3 ° C); 67 g / 100 ml (70 ° C)
Löslichkeit wasserfrei: 1,04 g / 100 ml (Methanol, 18 ° C)
unlöslich in Ammoniak: Heptahydrat: 54,5 g / 100 ml (Methanol, 18 ° C)
Magnetische Suszeptibilität (χ): + 10.000 · 10−6 cm3 / mol
Brechungsindex (nD): 1,639 (Monohydrat), 1,540 (Hexahydrat), 1,483 (Heptahydrat)
Kristallstruktur: orthorhombisch (wasserfrei), monoklin (Monohydrat)
Anwendung
Kobalt (II) -sulfat-Heptahydrat wird zur Herstellung von Pigmenten sowie zur Herstellung anderer Kobaltsalze verwendet, die in Porzellan und Glas verwendet werden. Es wird in Speicherbatterien und Galvanikbädern, sympathischen Tinten sowie als Zusatz zu Böden und Tierfutter verwendet.
Charakteristisch
Kobalt (II) sulfat ist eine der anorganischen Verbindungen mit der Formel CoSO4· X (H.2Ö). Normalerweise bezieht sich Kobaltsulfat auf das Hydrat CoSO4· 7H2O, eines der am häufigsten erhältlichen Kobaltsalze.
Hemical Formel: CoSO4· X (H.2Ö)
Molmasse: 154,996 g / mol (wasserfrei);
173,01 g / mol (Monohydrat);
263,08 g / mol (Hexahydrat);
281,103 g / mol (Heptahydrat)
Aussehen: rötlich kristallin (wasserfrei, Monohydrat);
rosa Salz (Hexahydrat)
Geruch: geruchlos (Heptahydrat)
Dichte: 3,71 g / cm3(wasserfrei);
3,075 g / cm3(Monohydrat);
2,019 g / cm3(Hexahydrat);
1,948 g / cm3(Heptahydrat)
Schmelzpunkt 735 ° C (1.355 ° F; 1.008 K)
Löslichkeit in Wasser: wasserfrei: 36,2 g / 100 ml (20 ° C), 38,3 g / 100 ml (25 ° C), 84 g / 100 ml (100 ° C)
Heptahydrat: 60,4 g / 100 ml (3 ° C); 67 g / 100 ml (70 ° C)
Löslichkeit wasserfrei: 1,04 g / 100 ml (Methanol, 18 ° C)
unlöslich in Ammoniak: Heptahydrat: 54,5 g / 100 ml (Methanol, 18 ° C)
Magnetische Suszeptibilität (χ): + 10.000 · 10−6 cm3 / mol
Brechungsindex (nD): 1,639 (Monohydrat), 1,540 (Hexahydrat), 1,483 (Heptahydrat)
Kristallstruktur: orthorhombisch (wasserfrei), monoklin (Monohydrat)
Anwendung
Kobalt (II) -sulfat-Heptahydrat wird zur Herstellung von Pigmenten sowie zur Herstellung anderer Kobaltsalze verwendet, die in Porzellan und Glas verwendet werden. Es wird in Speicherbatterien und Galvanikbädern, sympathischen Tinten sowie als Zusatz zu Böden und Tierfutter verwendet.