7783-83-7
NH4FE (SO4) 2 • 12H2O
070126160800CY.
98%
-100 mesh.etc.
233-382-4.
Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Charakteristisch
Ammoniumeisen (III) sulfat, NH4Fe (SO4)2· 12 H.2O oder NH4[Fe (H.2Ö)6](DAMIT4)2· 6 H.2O, auch bekannt als Eisenammoniumsulfat (FAS) oder Eisenalaun, ist ein Doppelsalz in der Klasse der Alaune, das aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel AB (SO) besteht4)2· 12 H.2O. Es hat das Aussehen von schwach violetten, oktaedrischen Kristallen.
Chemische Formel: FeNH4(DAMIT4)2• 12H2O
Molmasse: 482,25 g / mol (Dodecahydrat)
Aussehen: Hellviolette oktaedrische Kristalle
Geruch: schwach ammoniakartig
Dichte: 1,71 g / cm3
Schmelzpunkt: 39 bis 41 ° C (102 bis 106 ° F; 312 bis 314 K)
Löslichkeit in Wasser: 1240 g / l
Anwendung
Ammoniumeisen (III) -sulfat-Dodecahydrat ist ein Reagenz, das als Beizmittel beim Färben und beim Textildruck verwendet wird. Es wird auch in der analytischen Chemie als Eisenstandard verwendet. In der Biochemie wird Ammoniumeisensulfat als Katalysator für die Erzeugung freier Radikale verwendet. Eine erhöhte Xanthinoxidase- und Xanthinoxidoreduktaseaktivität in kultivierten Rattenzellen wurde in Gegenwart von Ammoniumeisensulfat nachgewiesen. Es kann als Eisenquelle verwendet werden, um die enzymatische Aktivität in Apoenzymen wiederherzustellen, beispielsweise für Sojabohnenlipoxygenase.
Charakteristisch
Ammoniumeisen (III) sulfat, NH4Fe (SO4)2· 12 H.2O oder NH4[Fe (H.2Ö)6](DAMIT4)2· 6 H.2O, auch bekannt als Eisenammoniumsulfat (FAS) oder Eisenalaun, ist ein Doppelsalz in der Klasse der Alaune, das aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel AB (SO) besteht4)2· 12 H.2O. Es hat das Aussehen von schwach violetten, oktaedrischen Kristallen.
Chemische Formel: FeNH4(DAMIT4)2• 12H2O
Molmasse: 482,25 g / mol (Dodecahydrat)
Aussehen: Hellviolette oktaedrische Kristalle
Geruch: schwach ammoniakartig
Dichte: 1,71 g / cm3
Schmelzpunkt: 39 bis 41 ° C (102 bis 106 ° F; 312 bis 314 K)
Löslichkeit in Wasser: 1240 g / l
Anwendung
Ammoniumeisen (III) -sulfat-Dodecahydrat ist ein Reagenz, das als Beizmittel beim Färben und beim Textildruck verwendet wird. Es wird auch in der analytischen Chemie als Eisenstandard verwendet. In der Biochemie wird Ammoniumeisensulfat als Katalysator für die Erzeugung freier Radikale verwendet. Eine erhöhte Xanthinoxidase- und Xanthinoxidoreduktaseaktivität in kultivierten Rattenzellen wurde in Gegenwart von Ammoniumeisensulfat nachgewiesen. Es kann als Eisenquelle verwendet werden, um die enzymatische Aktivität in Apoenzymen wiederherzustellen, beispielsweise für Sojabohnenlipoxygenase.