7783-85-9
(NH4) 2FE (SO4) 2 • XH2O (x≈6)
07012616080100PD.
99.999%
-100-325 MESSH.
233-382-4.
Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Charakteristisch
Ammoniumeisen (II) sulfat oder Mohrsches Salz ist die anorganische Verbindung mit der Formel (NH4) 2Fe (SO4) 2 (H2O) 6. Es enthält zwei verschiedene Kationen, Fe2 + und NH4 +, und wird als Doppelsalz aus Eisensulfat und Ammoniumsulfat klassifiziert.
Chemische Formel: Fe (SO4) (NH4)2(DAMIT4) (wasserfrei)
Fe (SO4) (NH4)2(DAMIT4) · 6H2O (Hexahydrat)
Molmasse: 284,05 g mol - 1 (wasserfrei)
392,13 g mol - 1 (hexahydrig)
Aussehen: Blaugrüner Feststoff
Dichte: 1,86 g / cm3
Schmelzpunkt: 100 bis 110 ° C (212 bis 230 ° F; 373 bis 383 K)
Siedepunkt: Nicht anwendbar
Löslichkeit in Wasser: 269 g / l (Hexahydrat)
Anwendung
Ammoniumeisen (II) -sulfathydrat wird in der analytischen Chemie häufig zu Titrationszwecken verwendet, da es weniger durch Luftsauerstoff beeinflusst wird als Eisen (II) -sulfat. Es wird verwendet, um hohe Dosen von Gammastrahlen unter Verwendung des Fricke-Dosimeters zu messen. Es ist an einer Vielzahl anderer Anwendungen beteiligt, von Nanomaterialien bis hin zu allgemeinen Redoxreaktionen. Es wird im medizinischen Bereich als Antianämikum zur Behandlung von Eisenmangel eingesetzt.
Charakteristisch
Ammoniumeisen (II) sulfat oder Mohrsches Salz ist die anorganische Verbindung mit der Formel (NH4) 2Fe (SO4) 2 (H2O) 6. Es enthält zwei verschiedene Kationen, Fe2 + und NH4 +, und wird als Doppelsalz aus Eisensulfat und Ammoniumsulfat klassifiziert.
Chemische Formel: Fe (SO4) (NH4)2(DAMIT4) (wasserfrei)
Fe (SO4) (NH4)2(DAMIT4) · 6H2O (Hexahydrat)
Molmasse: 284,05 g mol - 1 (wasserfrei)
392,13 g mol - 1 (hexahydrig)
Aussehen: Blaugrüner Feststoff
Dichte: 1,86 g / cm3
Schmelzpunkt: 100 bis 110 ° C (212 bis 230 ° F; 373 bis 383 K)
Siedepunkt: Nicht anwendbar
Löslichkeit in Wasser: 269 g / l (Hexahydrat)
Anwendung
Ammoniumeisen (II) -sulfathydrat wird in der analytischen Chemie häufig zu Titrationszwecken verwendet, da es weniger durch Luftsauerstoff beeinflusst wird als Eisen (II) -sulfat. Es wird verwendet, um hohe Dosen von Gammastrahlen unter Verwendung des Fricke-Dosimeters zu messen. Es ist an einer Vielzahl anderer Anwendungen beteiligt, von Nanomaterialien bis hin zu allgemeinen Redoxreaktionen. Es wird im medizinischen Bereich als Antianämikum zur Behandlung von Eisenmangel eingesetzt.